Eine großflächige Ausbreitung von rechten Inhalten in der Rockerszene sieht die Bundesregierung als nicht wahrscheinlich an. Es gibt Kontakte von Rechtsextremisten zu Angehörigen von Rockerclubs, auch ...
Der Bund freier Bauern ist eine, bisher vor allem in Hessen aktive Vereinigung mit unbekannter Organisationsstruktur. Ihr Vorsitzender ist Martin Dembowsky, der 2005 NPD-Bundestagskandidat für den ...
Mit dem Rudolf-Heß-Gedenkmarsch erinnerten Neonationalsozialisten an Hitlers Stellvertreter und Reichsminister Rudolf Hess, der 1987 im Gefängnis in Berlin Spandau Selbstmord beging. Er wurde 1946 in ...
Der Märkische Heimatschutz (MHS) war ein vereinsähnliches Kameradschaftsnetzwerk, das zwischen 2001 und 2006 vor allem im Norden und Osten Brandenburgs aktiv war. Zur Zeit des ersten NPD ...
Als „Brandenburger Weg“ wird eine politische Praxis bezeichnet, die sich nach 1990 im Land Brandenburg entwickelte. Das Ideal hieß dabei Konsensdemokratie. Um die dafür nötige Übereinstimmung der ...
Der Beutelsbacher Konsens entstand in den 1970er Jahren im Ergebnis heftiger Diskussionen um die Methoden der politischen Bildung in der Bundesrepublik. Obwohl nie vertraglich festgelegt, wurde er zu ...
In Deutschland gibt es den Ku Klux Klan (KKK) unter dem Namen des „ Ordens der Ritter vom feurigen Kreuz “ seit Anfang der 1920er Jahre. Der "Orden" steht in engem Zusammenhang zur rechtsextremen ...
Der aus den Südstaaten der USA bekannte rassistische und antisemitische Geheimbund Ku Klux Klan ist in Deutschland unter dem Namen des Ordens der Ritter vom feurigen Kreuz seit Anfang der 1920er Jahre ...
„Racial profiling“ heißt die Praxis, wenn Menschen allein aufgrund ethnischer Merkmale, etwa ihrer Hautfarbe, von Polizei-, Sicherheits-, Einwanderungs- und Zolldienststellen überprüft werden. In den ...
Leichte Sprache: Landtag Brandenburg Die Landtage sind die Parlamente der deutschen Bundesländer (In Bremen und Hamburg heißen sie "Bürgerschaft", in Berlin "Abgeordnetenhaus"). Die wichtigste Aufgabe ...
Jeder wahlberechtigte Bürger hat das Recht, auf Antrag an der Briefwahl teilzunehmen bzw. mittels eines beantragten Wahlscheins in einem anderen Wahllokal seines Wahlkreises zu wählen. Einen ...
Die Beschränkung der Macht Leicht erklärt: Gewalten-Teilung Gewaltenteilung bedeutet, dass nicht eine Person oder Institution allein bestimmen kann, sondern die Macht mit anderen teilen muss. Das soll ...
Die Einhaltung des Wahlgeheimnisses ist ein wichtiger Wahlgrundsatz . Jeder Wähler muss seine Stimme so abgeben können, dass niemand nachprüfen kann, wie er sich entscheidet oder entschieden hat. Er ...
Die Sperrklausel bestimmt, wie viel Prozent der Wahlstimmen eine Partei , politische Vereinigung oder Listenvereinigung mindestens erreichen muss, um bei der Vergabe der Mandate überhaupt ...
Leichte Sprache: Inklusion Barrieren abbauen und miteinander leben Inklusion ist ein Menschenrecht . Das Wort „Inklusion“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Einschluss“ oder „dazu gehören“. In ...