• Klimawandel

    Leicht erklärt: Klimaschutz in Brandenburg Der Begriff Klimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung von Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Wind. Festgestellt werden diese Veränderungen ...
  • Klimagerechtigkeit

    Klimagerechtigkeit (englisch: climate justice) ist der Sammelbegriff für Forderungen nach einer gerechten Verteilung der Folgen des Klimawandels . Dieser Ansatz entwickelte sich seit Ende der 1980er ...
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) ist ein umfassender Bildungsansatz der UNESCO (englische Abkürzung für: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur ...
  • Treuhand

    Die Treuhandanstalt wurde geschaffen, um die ostdeutsche Wirtschaft von einer sozialistischen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft zu überführen. Seit 1990 unterstanden ihr die Volkseigenen ...
  • Krieg

    Als Krieg wird ein organisierter Konflikt bezeichnet, der mit Waffen gewaltsam ausgetragen wird. Kriege können zwischen Staaten, aber auch innerhalb der Bevölkerung eines Staates stattfinden. Man ...
  • Jugendwerkhof

    „Jugendwerkhof“ ist die Bezeichnung für eine Art Kinder- und Jugendheim in der DDR. Die Bildungs- und Erziehungspolitik der DDR hatte die Herausbildung „sozialistischer Persönlichkeiten“ zum Ziel ...
  • Schwarze Pädagogik

    Den Begriff „Schwarze Pädagogik“ hat die Publizistin Katharina Rutschky in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Anhänger der Reformpädagogik und antiautoritärer Erziehung verstehen den ...
  • Femizid

    Als Femizid wird die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts bezeichnet. Femizide sind Taten, die aus Frauenfeindlichkeit entstehen und weltweit, auch in Deutschland, häufig sind. Der Begriff ...
  • Volksaufstand: 17. Juni 1953

    Siehe: Gedenktag: 17. Juni 1953
  • Grundeinkommen

    Der Begriff des Grundeinkommens bezeichnet eine Idee, wonach alle Bürgerinnen und Bürger jeden Monat einen festen Geldbetrag erhalten, der ihre Existenz sichert. Als ihr „Erfinder“ gilt der Engländer ...
  • DDR

    DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik. Sie wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Am 3. Oktober 1990 trat sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit hörte sie auf, als Staat zu ...
  • Regierungsbildung

    Nach politischen Wahlen , etwa zum Bundestag oder für den Landtag , muss eine Regierung gebildet werden. Man unterscheidet zwischen Mehrheitsregierung und Minderheitsregierung. Eine ...
  • Sachkundiger Einwohner

    Ein "sachkundiger Einwohner" ist beratendes Mitglied in einem Fachausschuss der Gemeindevertretung oder des Kreistags. Er oder sie werden von der Gemeindevertretung berufen. Diese Form der ...
  • Parität (Parité)

    Das Wort bedeutet Gleichsetzung, Gleichstellung oder zahlenmäßige Gleichheit. Es wird in unterschiedlichen Bereichen aber für verschiedene Sachverhalte benutzt. In Politik und Gesellschaft bezieht ...
  • Identitäre Bewegung

    Die Identitäre Bewegung (kurz IB oder Identitäre ) ist ein europäisches Netzwerk verschiedener rechtskonservativer und rechtsextremer Gruppen. Sie wird der Neuen Rechten zugerechnet und versteht sich ...