• Europawahl 2014

    Die Brandenburger haben etwas anders gewählt, als es der Bundestrend zeigt. Die SPD wurde stärkste Kraft, gefolgt von der CDU und der Partei DIE LINKE. Ein Achtungserfolg: Die eurokritische "Alternative für Deutschland" erreichte aus dem Stand 8,5 Prozent der gültigen Stimmen.

  • Vor Ort entscheidet

    Viele Kommunen haben inzwischen langjährige Erfahrungen mit extrem rechten Mandatsträger/innen und verschiedene Strategien des Umgangs wurden erprobt. Welche sind erfolgversprechend?

  • Schon gewusst?

    Wieviele Wahlhelfer werden in Brandenburg gebraucht? Wie alt sind die Kandidierenden? Wie ist die Altersverteilung im Bundestag und wie steht es mit der Wahlbeteiligung? Wer nicht lang lesen mag, kann sich hier durch unsere Bildergalerie klicken.

  • Allianz der Anti-Europäer

    Rückt Europa nach rechts? Jeder vierte Sitz im EU-Parlament könnte an Parteien mit anti-islamischer oder anti-europäischer Programmatik gehen. In vielen EU-Ländern sind rechtspopulistische Parteien bereits eine Kraft, die auf die Politik etablierter Parteien wirkt.

  • Die Zukunft Europas

    Fraglos steht die Europäische Union derzeit vor besonderen Herausforderungen. Sie führen letztendlich alle zu denselben Fragen: Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun?

  • Rechtsextreme Aufmärsche

    Neonazis wollen mit ihren Aufmärschen den "Kampf um die Straße" gewinnen. Ihre Gegner setzen seit einigen Jahren erfolgreich auf Blockaden und sehen in ihrem zivilen Ungehorsam ein Zeichen wehrhafter Demokratie. Die Gerichte sind sich uneinig, ob sie sich damit strafbar machen.

  • AfD

    Die AfD ist im Landtag Brandenburg seit 2014 vertreten. Im Fokus der öffentlichen Themen steht die Ablehnung der Asyl- und Zuwanderungspolitik. Der Landesverband wird seit Juni 2020 vom Verfassungsschutz Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet.

  • Politische Auseinandersetzung

    Wollen wir nicht, dass Rechtsextreme Debatten bestimmen, sind wir gefordert, gesellschaftliche Problemthemen offen anzusprechen und Lösungen zu finden.

  • Wie wollen wir leben?

    Demokratie kann anstrengend sein – aber nur wer sich einbringt, kann etwas verändern. Wo die Demokratie und die Menschen, die sie mitgestalten, stark sind, ist der Rechtsextremismus schwach.

  • Tolerantes Brandenburg

    Die Politik in Brandenburg geht entschlossen gegen Rechtsextremismus vor. Im Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg" arbeiten staatliche und nicht staatliche Organisationen zusammen, um über die rechte Szene aufzuklären und zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken.

  • Europawahl in Brandenburg

    Alle fünf Jahre finden in der EU die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Die Brandenburgerinnen und Brandenburger können durch ihre Stimme mitentscheiden, was in der Europäischen Union für alle Menschen gelten soll, denn das Parlament kann wichtige Gesetze beschließen.

  • Grenzkriminalität

    Was hat Europa Brandenburg gebracht? Offene Grenzen und Kriminalität - so ein häufiges Bild in den Medien. Das Klischee vom polnischen Dieb hält sich hartnäckig. Dabei geraten die vielfältigen Projekte zwischen Polen und Brandenburg fast völlig aus dem Blick.

  • Nachbar Polen

    Durch die Europäische Union und das Schengen-Abkommen liegen beiderseits der Oder nicht mehr die entlegenen Grenzregionen der Nationalstaaten, sondern europäische Regionen, in denen grenzüberschreitend zusammengearbeitet wird.

  • U 18 - Wählen unter 18 Jahren

    Zu jung für die Wahl? Das gibt's nicht! Für alle unter 18 gibt es ein Angebot, schon mal den Ernstfall zu proben: U18 - Bundestagswahl am 17.09.2021