• Politische Auseinandersetzung

    Wollen wir nicht, dass Rechtsextreme Debatten bestimmen, sind wir gefordert, gesellschaftliche Problemthemen offen anzusprechen und Lösungen zu finden.

  • Wie wollen wir leben?

    Demokratie kann anstrengend sein – aber nur wer sich einbringt, kann etwas verändern. Wo die Demokratie und die Menschen, die sie mitgestalten, stark sind, ist der Rechtsextremismus schwach.

  • Tolerantes Brandenburg

    Die Politik in Brandenburg geht entschlossen gegen Rechtsextremismus vor. Im Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg" arbeiten staatliche und nicht staatliche Organisationen zusammen, um über die rechte Szene aufzuklären und zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken.

  • Europawahl in Brandenburg

    Alle fünf Jahre finden in der EU die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Die Brandenburgerinnen und Brandenburger können durch ihre Stimme mitentscheiden, was in der Europäischen Union für alle Menschen gelten soll, denn das Parlament kann wichtige Gesetze beschließen.

  • Grenzkriminalität

    Was hat Europa Brandenburg gebracht? Offene Grenzen und Kriminalität - so ein häufiges Bild in den Medien. Das Klischee vom polnischen Dieb hält sich hartnäckig. Dabei geraten die vielfältigen Projekte zwischen Polen und Brandenburg fast völlig aus dem Blick.

  • Nachbar Polen

    Durch die Europäische Union und das Schengen-Abkommen liegen beiderseits der Oder nicht mehr die entlegenen Grenzregionen der Nationalstaaten, sondern europäische Regionen, in denen grenzüberschreitend zusammengearbeitet wird.

  • U 18 - Wählen unter 18 Jahren

    Zu jung für die Wahl? Das gibt's nicht! Für alle unter 18 gibt es ein Angebot, schon mal den Ernstfall zu proben: U18 - Bundestagswahl am 17.09.2021

  • Tipps für die Vereinspraxis

    Das Internet bietet für Vereine der politischen Bildung nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, sich zu vernetzen, bekannt zu machen und Projektmittel einzuwerben.

  • Texte schreiben

    Der durchschnittliche Internetnutzer ist schnell. Auf einer sehr guten Webseite bleibt er im Schnitt 40 Sekunden. Auf einer weniger guten, geht es mit einem Mausklick direkt weiter zur nächsten Seite. Die wichtigsten Informationen sollten daher auf einen Blick erfassbar sein.

  • Fundraising

    Vereinen und Organisationen in der politischen Bildung fehlt es oft an Geld für ihre Projekte. Das Internet eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um neben den traditionellen Geldgebern - Staat, Stiftungen und Privatwirtschaft - zusätzliche finanzielle Quellen zu erschließen.

  • Fahnenkult

    An den Fahnenkult der Nationalsozialisten knüpft die rechte Szene von heute an. Weil es in Deutschland nicht erlaubt ist, Kennzeichen verbotener und nationalsozialistischer Organisationen öffentlich zu zeigen, sucht sie nach Alternativen. Jetzt wollen Bund und Länder gemeinsam dagegen vorgehen.

  • Schauplatz Frauenrechte

    Frauen in Europa - ein Nebenschauplatz angesichts der großen Zukunftsfragen, meinen Kritiker der Gleichstellungsdebatte. Wer so schreibt, hat die großen Fragen der Zukunft nicht verstanden.