Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Anna Maria Häring

    © BLPB

    © BLPB

    Anna Maria Häring über Umwelt und Nachhaltigkeit

    Umwelt und Nachhaltigkeit sind die großen Themen für Brandenburg, meint Professorin Anna Maria Häring von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Was wir tun müssen, damit wir auch in Zukunft gut in Brandenburg leben können, erzählt sie im Interview.

  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Robert Budras

    © BLPB

    © BLPB

    Robert Budras über demografische Entwicklung

    Aus demografischer Sicht wird Brandenburg auch in Zukunft noch älter werden, meint Robert Budras, bis Oktober 2020 Referatsleiter im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Er glaubt allerdings nicht, dass wir ein Aussterben erleben werden.

  • Grit Körmer

    © BLPB

    © BLPB

    Grit Körmer über den ländlichen Raum

    Der ländliche Raum hat die Strukturen, um gut arbeiten zu können, meint Grit Körmer, Regionalmanagerin des LAG Märkische Seen e. V. Die Frage lautet jedoch: Wie ernst nimmt man die Menschen dort und wie sehr werden sie in Prozesse eingebunden?

  • Darius Müller

    © BLPB

    © BLPB

    Darius Müller über grenzüberschreitende Zusammenarbeit

    Die scharfe Grenze zwischen Brandenburg und Polen ändert sich langsam, meint Darius Müller, Leiter des Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e. V. Wie und was er sich für die zukünftigen Beziehungen wünscht, erzählt er im Interview.

  • Mit der Großtrappe durch Brandenburg

    In diesem Spiel führt die Großtrappe durch das Land Brandenburg. Sie erklärt, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist, wie viele Menschen Sport treiben, wo der Weihnachtsmann seinen Briefkasten hat und wie hoch unser höchster Berg ist.

  • Ausschnitt aus dem Buchcover

    Seid doch laut! Ein generationenübergreifendes Gespräch

    Welche Fragen haben Frauen der nächsten Generation an die Akteurinnen aus der DDR? Gab es Diskussionen, von denen wir heute noch lernen können? Hat es vieles, worum wir heute kämpfen, nicht in der DDR schon gegeben? Verena Letsch und Ruth Leiserowitz, zwei aktive Frauen aus unterschiedlichen Generationen, sprechen darüber in der Landeszentrale.

  • Im Webtalk am 12. November hat unsere Referentin Sabine Schmidt-Peter mit Bijan Moini über sein Buch „Rettet die Freiheit! Ein Weckruf im digitalen Zeitalter“ gesprochen.

    © Hintergrund:pixabay

    © Hintergrund:pixabay

    Bijan Moini über unsere Freiheit im digitalen Zeitalter

    Wie steht es im Zeitalter der Digitalisierung um unsere Freiheit und ist es eigentlich problematisch, wenn ich einen Musikstreamingdienst nutze und dieser speichert, dass ich ein und dasselbe Album über Tage in Endlosschleife höre? Darüber haben wir mit dem Juristen und Autor Bijan Moini gesprochen.

  • Bundestagswahl

    © Julia Praschma

    © Julia Praschma

    Einblicke ins Parlament

    Zur Bundestagswahl dreht sich alles um den Bundestag, das Herz unserer parlamentarischen Demokratie. Was kann er, wie gefährlich ist die Briefwahl und was kommt vom Wahlprogramm in die Regierung? Wir haben beim Institut für Parlamentarismusforschung nachgefragt. In loser Folge erklären Expertinnen und Experten an dieser Stelle Zusammenhänge und Hintergründe an aktuellen Beispielen.

  • Mit einer Corona-Maske vor dem Bundestag

    © iStock.com/

    © iStock.com/

    Zu wenig Parlament in der Pandemie?

    Selten war der Bundestag so viel Kritik ausgesetzt wie in Corona-Zeiten. Das Parlament habe der Bundesregierung zu weitreichende Kompetenzen übertragen. Diese Sichtweise greift zu kurz, erläutert Anastasia Pyschny.

  • Stimmzettel zur Bundestagswahl 1,5:1

    © Großstadtzoo

    © Großstadtzoo

    Die Landeslisten der Parteien zur Bundestagswahl 2025

    Brandenburgerinnen und Brandenburger in den Bundestag: Hier finden Sie die Landeslisten der Parteien aus Brandenburg, die zur Bundestagswahl 2025 antreten. 

  • Illustration zum Wahlkampf. Menschen informieren sich an Wahlplakaten

    © Großstadtzoo

    © Großstadtzoo

    Wofür stehen die Parteien?

    In den Wahlprogrammen stellen die Parteien ihre Ideen und Vorstellungen für die nächste Wahlperiode vor. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den Wahlprogrammen aller Parteien, die in Brandenburg zur Bundestagswahl 2025 antreten.  

  • Eine Schauspielerin gegen Rechts

    Josefine lebt in Cottbus. Sie ist sich sicher, wenn sie nicht weiß wäre, dann wäre es anders dort zu leben. Diskriminierung und Ausgrenzung will sie aber nicht hinnehmen

  • Als Frau auf dem Fußballplatz

    Elisa ist jeden Abend im Verein oder zum Training auf dem Platz – als Spielerin und Trainerin. Am Wochenende ist sie auch schon mal viele Stunden unterwegs und macht "nebenher noch ihre Ausbildung". Was treibt sie an?

  • Feuer und Flamme für die Freiwillige Feuerwehr

    Warum die Feuerwehr nicht nur Hobby, sondern Lebenseinstellung ist, erzählt uns Christian*. Im Sommer 2018 war er bei dem großen Waldbrand rund um Treuenbrietzen mit seinem Team  im Einsatz. Als er sich outet, erhält er viel Unterstützung, aber auch viel Ablehnung. Diese Erfahrung hat ihn gestärkt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Aktuelle Seite 71
  • Page 72
  • Page 73
  • Page 74
  • Page 75
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: