Fotografien von Thomas Kläber und Materialbilder von Werner Jaschinsky
Frischer Schnee auf Bergkuppen, eine Winterlandschaft, die zum Ski-Langlauf einlädt oder ein einsam-romantischer See – die Fotografien von Thomas Kläber zeigen auf den ersten Blick urlaubs-idyllisc
Fotografien von Detlev Steinberg und Andreas Franke
Ein fröhliches, zugewandtes Lachen findet sich selten. Meist blicken die Soldaten freundlich, aber zurückhaltend in die Kamera. Vielleicht auch misstrauisch und ein wenig verwundert.
Im Januar 2014 schrieb Lotto Brandenburg zum zehnten Mal den "Kunstpreis Literatur Fotografie" für den Kulturraum Berlin und Brandenburg aus. Der Preis wird jährlich vergeben.
(Un)heimlich lustige Karikaturen von Til Mette, Nel und Klaus Stuttmann
Seit den Enthüllungen von Edward Snowden wurden Monat für Monat neue Fakten bekannt, die sich mit dem Schutz der Privatsphäre des einzelnen Bürgers der Bundesrepublik Deutschland nicht vereinbare
Satire trifft auf Realität, Zeichnung auf persönliche Erfahrung. Deutlich und drastisch fallen die Kommentare der Karikaturisten aus, wenn es um das Thema Flucht und Asyl geht.
Mit Fotografien von Jens Oellermann und Achim Sommer
Was bewegt junge Menschen, die 1989/90 geboren wurden und als erste Generation im wiedervereinten Deutschland aufgewachsen sind? Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie von ihrem Leben?
Nach langen Debatten wurde im März 2015 im Deutschen Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das eine verbindliche Frauenquote von 30 Prozent in Führungspositionen von Großunternehmen festlegt.
Die Neugründung des Landes Brandenburg lag erst acht Monate zurück, als der „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zus
Wer noch vor einigen Monaten dachte, die nächste Bundestagswahl sei ein Selbstläufer und sich schon an den Gedanken gewöhnt hatte, dass die ewige Kanzlerin noch eine Amtszeit dranhängt, reibt sich
Seit 2014 sammelt die Berliner Künstlerin Patricia Thoma Bilder von Kindern aus aller Welt. Kinder, die mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind, malten aus der Erinnerung ihre Heimat.
Fotografien von Fabrizio Bensch mit Unterstützung von Thomson Reuters
Der Deutsche Bundestag beschließt 2001, Soldaten der Bundeswehr mit dem Auftrag nach Afghanistan zu entsenden, beim zivilen Aufbau des kriegszerstörten Landes zu helfen. In den ersten Jahren verläuft der Einsatz von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, die Berichterstattung in den heimischen Medien ist wohlwollend, die Arbeit der Soldaten wird anerkannt.
Eine Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Künstlerische Begleitung: „Kunstgriff.23“ Atelier & Zeichenschule Heike Isenmann