• -

    Nacht-Räume

    Orte an der ehemaligen Berliner Mauer

    Fotografien von Michael Lüder Während die Bilder des Mauerfalles und der sich umarmenden Menschen fest im kollektiven Gedächtnis eingebrannt sind, ist die Suche nach Resten dieses Bauwerks, das als „antifaschistischer Schutzwall“ am 13. August 1961 errichtet wurde, mühsam geworden. Längst ist die Mauer abgetragen, sind die Wachtürme verschwunden und das ehemalige Grenzland bebaut.
  • -

    Angst vor der Tür: Kinder auf der Flucht

    Eine gemeinsame Ausstellung des Hans Otto Theaters Potsdam, der Lenau-Grundschule Berlin/Kreuzberg und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

    Die sehr komplexe Thematik Flucht und Flüchtlinge; ist Gegenstand der Ausstellung, in der Fluchtwege beschrieben und Ursachen und Gründe benannt werden, warum Menschen ihre Heimat verlieren.
  • -

    "Das, was man Leben nannte...."

    Alltag im Frauen-KZ-Ravensbrück 1933 - 1945

    Angeregt durch die Sammlung von Gedichten, Zeichnungen und Berichten von Häftlingsfrauen aus dem KZ Ravensbrück entstand die Dokumentation über den Alltag in dem einzigen Frauen-Konzentrationslager in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus. Auf 16 Tafeln wird unter dem Titel "Das, was man Leben nannte" aus dem Blickwinkel der Häftlingsfrauen über Arbeit, Leben und Sterben unter unmenschlichsten Bedingungen berichtet. Bewusst wurde bei der Ausstellung auf kommentierende und begleitende Worte verzichtet und ganz auf die Kraft der Dokumente gesetzt.
  • -

    Voll der Osten

    Leben in der DDR

    Der Fotograf Harald Hauswald hat in den 1980er-Jahren in der DDR in Bildern festgehalten, was andere Fotografen für uninteressant hielten: kleine Szenen des Alltags, einsame alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz …

  • -

    Es ist angerichtet!

    Karikaturen rund um die Ernährung

    Der Mensch muss essen und trinken, um zu leben. In Mitteleuropa herrscht kein Mangel an Lebensmitteln. Im Gegenteil, das Angebot in Supermärkten ist riesig und lockt täglich potentielle Käufer.
  • -

    Grundbegriffe der Demokratie

    Was unterscheidet die Demokratie von einer Diktatur? Welchen Weg geht ein Gesetz und was ist eigentlich mit „Freiheitlich demokratischer Grundordnung“ gemeint? Unsere Ausstellung erklärt die wichtigsten Ämter, Prinzipien und Begriffe des demokratischen Systems mit farbenfrohen Illustrationen und praktischen Beispielen.
  • -

    WIR von HIER

    Ein Foto-Kunst-Projekt aus Breydin

    Für gestresste Großstädter versprechen entlegene Dörfer in Brandenburg Ruhe und Erholung. Für Touristen mögen die am Tage fast menschenleeren Orte beschaulich sein, für die Einheimischen bedeutet diese Ruhe aber eine zunehmende Vereinsamung, die sich mit den Schließungen der Läden und Kneipen noch …