• Informationen zur politischen Bildung

    354 Soziale Ungleichheit

    Wenn Ressourcen wie Geld und Lebensbedingungen wie Gesundheit ungleich verteilt sind, wird von sozialer Ungleichheit gesprochen. Dazu gehört auch Chancenungleichheit – wie etwa die Chance auf ein besseres Leben oder einen Bildungsausaufstieg.
  • Regina Scheer

    Der Umgang mit den Denkmälern

    Politische Denkmäler sind Ausdruck einer kollektiven Erinnerung. Die Autorin hat politische Denkmäler in Brandenburg aufgesucht und versucht, ihre Botschaft zu entschlüsseln.
  • Martina Schellhorn

    Wendekinder

    Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR - das Land, in dem die Eltern der "WendeKinder" zu Hause waren und das diese nicht mehr erlebt haben.
  • Ruth Leiserowitz

    Von Ostpreußen nach Kyritz

    Über Jahre rangen Kinder aus Ostpreußen, 1945 vom Krieg zu Waisen gemacht und durch die Front und die neuen politischen Grenzen von Deutschland abgeschnitten, ums Überleben.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter Tel.: 0331 866 3553.