03.11.2025, 10:00 Uhr Seddiner See LEBEN.REDEN.ZUHÖREN Biografien unter der politisch-gesellschaftlichen Lupe Bildungszeit-Seminar Eine Veranstaltung von: Heimvolkshochschule Seddiner See
© Designed by Freepik 04.11.2025, 10:00 Uhr Nuthetal Energieversorgung in Deutschland und Europa Geopolitische Konflikte und ihre Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
© Designed by Freepik 05.11.2025, 09:30 Uhr Teltow Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ist nachhaltiges Leben überhaupt möglich? Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
© D.Biermann 08.11.2025, 19:00 Uhr Kleinmachnow Vor Zurück Zur Seite Ran Wendegeschichte von Ostkindern Filmvorführung mit Gespräch Eine Veranstaltung von: Förderkreis Film Berlin-Brandenburg
© Stadt-Land move 09.11.2025, 14:30 Uhr Werder (Havel) Novemberpogrom 1938 Wir gedenken der Familie Fleck und Walter Frankenstein Lesung & Musik Eine Veranstaltung von: Stadt-Land.move/Aktionsbündnis Weltoffenes Werder
© _dChris | flickr CC BY 4.0 10.11.2025, 18:00 Uhr Teltow Innere Sicherheit - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Teltower Forum Eine Veranstaltung von: Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Brandenburg
© rbb 22.11.2025, 19:30 Uhr Werder (Havel) Ökofilmgespräch: "Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft" Film und Filmgespräch Eine Veranstaltung von: FÖN
© Dim Hou auf Pixabay CC0 1.0 24.11.2025, 00:00 Uhr Havelsee OT Fohrde Konsum.Macht.Zukunft Ein Seminar für Jugendliche zum Thema Nachhaltigkeit & Klimagerechtigkeit Eine Veranstaltung von: Villa Fohrde
© Wilfried Pohnke auf Pixabay CC0 1.0 27.11.2025, 17:00 Uhr Kleinmachnow Zukunft der Rente – Rente mit Zukunft Alterssicherung in Deutschland Vortrag mit anschließender Diskussion Eine Veranstaltung von: Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
© KI generiert | pixabay CC0 1.0 27.11.2025, 18:30 Uhr Kleinmachnow Frauenbilder entlarven: Von Hass zu Empowerment im Digitalen Diskussion Eine Veranstaltung von: Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Brandenburg