© Ch. Links 27.09.2019, 19:00 Uhr Potsdam Wie war das für euch - Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihrem Eltern Reihe "30 Jahre Mauerfall" Lesung und Diskussion Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
27.09.2019, 17:00 Uhr Potsdam Geschlechtergerechte(re)s Potsdam – (Wie) geht das?“ Ideensammlung für geschlechtergerechte Kommunalpolitik Fachtag Eine Veranstaltung von: Frauenwahllokal Potsdam
27.09.2019, 14:00 Uhr Kyritz Wer ist Scheherazade? Einblicke in Stereotype und Vorurteile Workshop im Rahmen der Interkulturellen Woche in Ostprignitz-Ruppin Workshop Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
© Hauptkulturdorf Päwesin 26.09.2019, 19:30 Uhr Brandenburg an der Havel Wendejahrmarkt Politisches Theater Eine Veranstaltung von: Kulturverein Päwesin e.V.
26.09.2019, 19:00 Uhr Berlin-Lichtenberg Geschlechtsspezifische Aufarbeitung der DDR – eine kritische Retrospektive Reihe "Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR" Podiumsdiskussion Eine Veranstaltung von: Stasi-Unterlagen-Archiv
© ZMSBw 26.09.2019, 18:00 Uhr Potsdam Von Ludwig XIV. bis zum Grundgesetz Versailles und die deutsche (Militär)Geschichte) Vortrag und Diskussion Eine Veranstaltung von: proWissen Potsdam e.V.
26.09.2019, 16:00 Uhr Potsdam Sprachen bauen Brücken Europäischer Sprachentag in der BBAG Austausch,Präsentationen, Minisprachkurse Eine Veranstaltung von: Europa-Zentrum Potsdam
26.09.2019, 12:30 Uhr Berlin „Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90 Kolloquium Eine Veranstaltung von: Deutsche Gesellschaft e. V.
26.09.2019, 10:00 Uhr Leipzig Bildung in Demokratie und Diktatur Bilanz und Perspektiven 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution XXIII. Theodor-Litt-Symposium Eine Veranstaltung von: Deutsche Gesellschaft e. V.
© Nomos 25.09.2019, 18:00 Uhr Potsdam Das gesellschaftliche Ansehen der Bundeswehr Buchpräsentation und Debatte Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung