Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Parteien
Vereinigungen von Menschen, die gemeinsame Interessen, Werte und politische Forderungen haben. Sie stellen sich zur Wahl, um ihre politischen Ziele verwirklichen zu können.
Wahlprogramme können eine wichtige Entscheidungshilfe am Wahltag sein. Welche Partei steht den eigenen politischen Interessen am nächsten? Wer könnte mit wem zusammen arbeiten und worin unterscheiden sich die Parteien?
Charakteristisch für die parteipolitische Struktur Brandenburgs war seit 1990 die herausragende Stellung der SPD in einem Parteiensystem, das von zwei weiteren großen sowie kleineren Parteien geprägt wurde. Dies hat sich in den letzten Jahren verändert.
Eigentlich war ich in der sicheren Erwartung, dass es nach dem eindrucksvollen Erfolg der AfD bei der Landtagswahl ruhiger um Alexander Gauland und seine Parteigenossen zugehen würde.
Die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler bündelt auf Landesebene zahlreiche kommunale Wählervereinigungen und Bürgerinitiativen. Seit 2014 ist sie im Landtag vertreten.
Die AfD ist im Landtag Brandenburg seit 2014 vertreten. Im Fokus der öffentlichen Themen steht die Ablehnung der Asyl- und Zuwanderungspolitik. Der Landesverband wird seit Juni 2020 vom Verfassungsschutz Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet.
Die Alternative für Deutschland ist eine Partei, die Protestpotential in Wählerstimmen ummünzt. Protestparteien beeinflussen andere Parteien in ihrer Programmatik.
Umwelt, Energie und Bildung zählen zu den Kernthemen der Partei Bündnis 90/ Die Grünen in Brandenburg. Im Landtag Brandenburg waren sie von 2009 bis 2024 dauerhaft vertreten. Zur Landtagswahl 2024 erreichten sie die Fünf-Prozent-Hürde nicht und sind seitdem nicht mehr im Landesparlament vertreten.
In Brandenburg ist die SPD die politisch erfolgreichste Partei. Seit der Neugründung des Landes im Jahr 1990 stellt sie den Ministerpräsidenten und gilt damit als Stammland der SPD in den neuen Bundesländern. Sie hat jedoch mit sinkenden Zustimmungswerten zu kämpfen.
Wen werden Sie am Sonntag wählen? Manche wissen es schon lange, andere entscheiden sich erst am Wahltag. Wer sich nicht nur auf "seinen Bauch verlassen" will, ist auf dieser Seite richtig. Mit der Zweitstimme wählt man "seine" Partei.