• Diskriminierung

    Leichte Sprache: Diskriminierung Diskriminierung bedeutet: Ein Mensch oder eine Gruppe von Menschen wird schlechter behandelt als andere. Zum Beispiel, weil er eine andere Hautfarbe hat oder eine ...
  • Künstliche Intelligenz, KI

    Künstliche Intelligenz (KI), auch bekannt unter dem Begriff maschinelles Lernen, ist ein Teilgebiet der Informatik. Die Grundidee besteht darin, Maschinen so zu programmieren, dass sie grundlegende ...
  • Allee

    Das Wort Allee stammt aus dem Französischen und ging während des 30-jährigen Krieges in den deutschen Sprachgebrauch über. Einige der Gerüchte über die Baumreihen sind wahr. So ließ Napoleon ...
  • Gedenktag: 27. Januar

    Der 27. Januar ist seit 1996 in der Bundesrepublik der " Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus ". An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die sowjetische Armee das größte ...
  • Minderheiten

    Leichte Sprache: Nationale Minderheiten In diesem Artikel wird der Begriff "Nationale Minderheiten" in Deutschland erklärt. Damit werden deutsche Staatsangehörige bestimmter Volksgruppen bezeichnet ...
  • Sorben/Wenden

    Das Volk der Sorben ist eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Sie leben heute vornehmlich in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Vor rund 1.500 Jahren wanderten ...
  • Bürgerräte

    Leichte Sprache: Bürger-Räte Bürgerräte sind eine Form der Bürgerbeteiligung, die es den Menschen ermöglichen soll, direkt beratend auf demokratische Prozesse einzuwirken. Viele sehen darin einen Weg ...
  • Mauerbau

    Leichte Sprache: Berliner Mauer Der Begriff des "Mauerbaus" beschreibt ein zentrales Ereignis der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Bau einer Grenzmauer durch das geteilte Berlin ...
  • Nahostkonflikt

    Leichte Sprache: Nahostkonflikt Als Nahostkonflikt werden verschiedene, miteinander verbundene Konflikte im "Nahen Osten" bezeichnet. Im Kern geht es um Territorien, Rohstoffe sowie unterschiedliche ...
  • Tag der Befreiung: 8. Mai 1945

    Leichte Sprache: Der 2. Weltkrieg - Was ist passiert? Der 8. Mai 1945 war der Tag, an dem die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile (Marine, Heer, Luftwaffe) in Kraft trat und der 2 ...
  • Nazi

    Der Begriff „Nazi“ leitet sich von „Nationalsozialist“ ab und bezeichnet historisch Personen, die der NSDAP angehörten oder ihre Ideologie unterstützten. Diese war geprägt von totalitärer Herrschaft ...
  • Napola

    Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola oder NPEA) waren nationalsozialistische Eliteschulen. In ihnen wurden ab 1933 Schüler aus allen Gesellschaftsschichten auf eine Karriere als ...
  • Nationalsozialismus

    Der Begriff bezeichnet erstens eine politische Bewegung in Deutschland, zweitens deren Weltanschauung und drittens ihr Herrschaftssystem. Als politische Bewegung entstand der Nationalsozialismus in ...
  • 1994 - 1999

    Bei den Wahlen zum 2. Landtag Brandenburg im September 1994 erhielt die SPD unter Dr. Manfred Stolpe 54,1 % der Zweitstimmen und somit die absolute Mehrheit. Dr. Manfred Stolpe wurde wieder zum Ministerpräsidenten gewählt.

  • 1990 - 1994

    Am 14. Oktober 1990 wählten die Bürger den ersten Landtag nach der faktischen Auflösung der Länderparlamente 1952. Eine so genannte Ampelkoalition, bestehend aus SPD, FDP und Bündnis 90, regierte unter Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe das Land.