Neutralität bedeutet, für niemanden Partei zu ergreifen und keine Seite zu bevorzugen. Zum Beispiel muss ein Schiedsrichter oder eine Schiedsrichterin im Sport neutral sein und darf nicht ein Team ...
Das Wort "Armut" beschreibt eine Situation des Mangels und der Bedürftigkeit. Dieser Mangel kann sowohl soziale als auch wirtschaftliche Bedürftigkeiten umfassen. Eine allgemein verbindliche ...
Leichte Sprache: Bürger-Räte Bürgerräte sind eine Form der Bürgerbeteiligung, die es den Menschen ermöglichen soll, direkt beratend auf demokratische Prozesse einzuwirken. Viele sehen darin einen Weg ...
Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten Das Wort „Populismus“ geht auf den lateinischen Begriff „populus“ zurück, was „Volk“ bedeutet. In der Politik beschreibt das Wort Populismus den ...
Leichte Sprache: Presse-freiheit Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eng verbunden mit der Meinungsfreiheit . Beides zählt zu den höchsten Rechtsgütern und ...
Leichte Sprache: Rezession Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft in Konjunkturzyklen, die aus jeweils vier Phasen bestehen: Aufschwung, Hochkonjunktur, Rezession und Depression. Eine Rezession ist ...
Sich für Demokratie starkmachen Zivilgesellschaft bedeutet Bürgergesellschaft. In einer Zivilgesellschaft übernehmen die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Gesellschaft und für andere ...
Leichte Sprache: Berliner Mauer Der Begriff des "Mauerbaus" beschreibt ein zentrales Ereignis der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Bau einer Grenzmauer durch das geteilte Berlin ...
Das Führerprinzip ist eine ideologische Grundlage des rechtsextremen Weltbilds. Es war auch das Grundprinzip, nach dem der nationalsozialistische Staat aufgebaut war. Es besagt, dass nur die fähigsten ...
Der Begriff des Ariers bildet ein zentrales Element in rassistischen , antisemitischen und völkischen Ideologien. Besondere Bedeutung erlangte er im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945) ...
Das Wort Migration kommt vom lateinischen Wort "migrare" und bedeutet "wandern" oder "sich bewegen". Es bedeutet, dass Menschen ihren Wohnort dauerhaft oder für längere Zeit in ein anderes Land oder ...
Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola oder NPEA) waren nationalsozialistische Eliteschulen. In ihnen wurden ab 1933 Schüler aus allen Gesellschaftsschichten auf eine Karriere als ...
Der Begriff der "Volksgemeinschaft" nimmt im modernen Rechtsextremismus einen herausragenden Stellenwert ein. Er ist Kern eines Weltbildes, das seinen Anhängern ein positives Selbstbild und eine ...
Leicht erklärt: Der 9. November Der 9. November wird oft als "Schicksalstag" der Deutschen bezeichnet, weil an diesem Tag Ereignisse stattfanden, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ...
Bei den Wahlen zum 2. Landtag Brandenburg im September 1994 erhielt die SPD unter Dr. Manfred Stolpe 54,1 % der Zweitstimmen und somit die absolute Mehrheit. Dr. Manfred Stolpe wurde wieder zum Ministerpräsidenten gewählt.