21. März: Der „Tag von Potsdam“
Begräbnis der deutschen Demokratie 1933?

Reichspräsident von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler am Tage von Potsdam (21. März 1933)

Der 21. März ist nicht nur ein historisches Datum. Die Hintergründe des „Handschlages“ verdeutlichen einerseits den Weg in die Diktatur, andererseits stellen sie für die brandenburgische Landespolitik, die Potsdamer Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft aktuelle Fragen im Umgang mit der Geschichte. Sie sind herzlich zu Gespräch und Diskussion am 21. März eingeladen.

Wie können Städte und Dörfer kindgerecht, barrierefrei und nachhaltig werden, damit alle profitieren? Wie können mehr Frauen mitentscheiden um die unterschiedlichen Bedürfnisse von Anfang an mitzudenken? Sie sind herzlich zur Diskussion eingeladen, wie eine geschlechtergerechte Stadt- und Regionalentwicklung in Brandenburg gelingen kann.

Kompakt erklärt

Klimagerechtigkeit

Zum Lexikoneintrag

Um die Folgen des Klimawandels gerecht zu verteilen, sollen Schäden nach dem Verursacherprinzip bewertet werden. 

Aufgeschlagenes Lexikon
© eight8 – stock.adobe.com

Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Geschichte und Gesellschaft.

"Im Namen des Volkes"
Das Schöffenamt

Rechtsstaat
© Großstadtzoo

Schöffinnen und Schöffen entscheiden gemeinsam mit Berufsrichterinnen und -richtern über Verurteilungen und Strafen von Angeklagten. Das Ehrenamt bietet die Chance, an einer entscheidenden Stelle des demokratischen Systems mitzuwirken. Bewerben kann man sich jetzt in seiner Stadt oder Gemeinde.

Die Ukraine und wir

Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft

Zur Buchbestellung

Die Osteuropa-Expertin Sabine Adler stellt die entscheidenden Entwicklungen dar, die zum Krieg in der Ukraine und zu den diplomatischen Verwerfungen mit Russland führten.

Presseschau Politische Bildung

21. März 1933

Tag von Potsdam

Am 21. März 1933 wurde in der Garnisonkirche in Potsdam der erste Reichstag nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten eröffnet. Dieser Tag ging als „Tag von Potsdam“ in die Geschichte ein.

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit

Parteien in der rechten Szene

Politische Parteien bilden das Rückgrat der parlamentarischen Demokratie und sind als solche unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung legal und von besonderen Privilegien geschützt und unterstützt. Das führt zum Paradox, dass die Demokratie auch mit legalen Mitteln beschädigt werden kann.

Tötung aufgrund des Geschlechts

Femizid

Femizide sind Taten, die aus Frauenfeindlichkeit entstehen und weltweit, auch in Deutschland, häufig sind. Der Begriff wird verwendet, um zu verdeutlichen, dass der Grund für die Tat das weibliche Geschlecht ist.

Videotipp

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Filmfestival Ökofilmtour ist eines der längsten in Deutschland, wenn nicht sogar das längste. Aber Brandenburg prahlt nicht gern. Dabei verbirgt sich hinter dem Projekt ein echtes Kleinod. Sie haben eine weitere Projektidee für die politische Bildung? Wir helfen bei der Umsetzung. Mit Rat und finanzieller Unterstützung.

Bücher

Aktuelle Ausstellung