• Ausländerfeindlichkeit

    Mit dem Begriff der Ausländerfeindlichkeit wird im engeren Sinn eine ablehnende Haltung gegenüber Ausländern bezeichnet. In einem erweiterten Sinn wird der Begriff auch verwendet, um feindliche ...
  • Hammelsprung

    Der "Hammelsprung" ist eine Sonderform der Abstimmung in Parlamenten, darunter auch im Deutschen Bundestag und den Landesparlamenten. Mit diesem Verfahren werden die Stimmen der Abgeordneten ...
  • Bundeskanzler / Bundeskanzlerin

    Leichte Sprache: Aufgaben von dem Bundes-Kanzler Das Amt mit der größten politischen Macht Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin steht der Regierung vor und bestimmt die Grundsätze der ...
  • Bundespräsident / Bundespräsidentin

    Leichte Sprache: Der Bundespräsident Das Staatsoberhaupt Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Frank-Walter Steinmeier ist seit 2017 ...
  • Bundestagswahl

    Leichte Sprache: Was muss ich über die Bundestags-Wahl wissen? Die Wahlen zum Deutschen Bundestag finden alle vier Jahre statt. Der Bundestag ist das deutsche Parlament. Im demokratischen Staatssystem ...
  • Subsidiarität

    Subsidiarität (lateinisch „subsidium“: Hilfe, Beistand) bedeutet, dass Eigenver­antwortung vor staatliches Handeln gestellt und die Eigenleistung und die Selbstbestimmung des Individuums (und der ...
  • Bundesrat

    Leichte Sprache: Der Bundes-Rat Hier bestimmen die Länder mit Der Bundesrat ist die Basis für den Föderalismus in Deutschland. Als Vertretung der Bundesländer ist der Bundesrat eines der fünf ...
  • Bundesversammlung

    Die Bundesversammlung ist die größte parlamentarische Versammlung der Bundesrepublik. Sie kommt in der Regel alle fünf Jahre zusammen, um den Bundespräsidenten zu wählen. Die Bundesversammlung besteht ...
  • Grundrechte

    Leichte Sprache: Grund-Rechte Freiheit, Gleichheit und mehr Grundrechte sind grundlegende Rechte, die Menschen gegenüber dem Staat haben. In Deutschland sind sie im Grundgesetz in den Artikeln 1 bis ...
  • Petition

    Das Petitionsrecht ist ein im Grundgesetz verbrieftes Bürgerrecht: Jeder in Deutschland hat das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen eine Peti­tion, eine Bitte oder Beschwerde beim ...
  • Diskontinuität

    Für den Bundestag gilt das Diskontinuitätsprinzip. Das heißt, dass alle bisherigen Abgeordneten mit der Konstituierung eines neu gewählten Bundestages ihr Mandat verlieren (personelle Diskontinuität) ...
  • Föderalismus

    Leichte Sprache: Föderalismus Vor Ort entscheiden Der Föderalismus ist ein Ordnungsprinzip der Bundesrepublik Deutschland. Er besagt, dass die Bundesrepublik ein Zusammenschluss von Bundesländern ist ...
  • Bundesstaat

    Ein Bundesstaat ist die Vereinigung von Gliedstaaten (Länder) zu einem Gesamtstaat (Bund). Das politische Prinzip des Bundesstaats ist der Föderalismus (lateinisch „foedus“: Bündnis, Vertrag). Dieser ...
  • Gesetzgebung

    Von der Idee bis zum fertigen Gesetz Damit ein Gesetz in Kraft treten kann, müssen viele demokratische Institutionen zusammenarbeiten. Gesetze können in der Bundesrepublik auf der Bundesebene für ganz ...
  • Rechtsstaat

    Rechte haben und Recht bekommen Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. In einem Rechtsstaat haben die Menschen Grundrechte, die der Staat achtet und schützt. Die Regierung, die Parlamente ...