Bürgerforen laden Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Diskussion ein. Auftraggeber sind politische Institutionen, Parteien oder Verbände. Meist wird eine festgelegte Anzahl von Personen ernannt, die ...
Mediation ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien wählen eine dritte überparteiliche Person (Mediator,) mit dessen ...
Nach § 86 und § 86 a StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer Propagandamittel oder Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verbreitet oder öffentlich ...
Für den Begriff des Islamismus gibt es keine allgemein anerkannte Definition. In den Politikwissenschaften ist die Beschreibung von Armin Pfahl-Traughber weit verbreitet. Demzufolge ist Islamismus ...
Leichte Sprache: Einfach Wählen gehen! Als Europawahl werden die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) durch die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) bezeichnet. Die Europawahl findet ...
Im Mittelpunkt des Feminismus steht "die Frau" (lat. femina „Frau“). Sein Ziel ist es, die gesellschaftliche Diskriminierung der Frau zu überwinden und die Gleichstellung mit dem Mann zu erreichen ...
Leichte Sprache: Welt-Frauentag Der Internationale Frauentag ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Er wird auch als Weltfrauentag bezeichnet und weltweit am 8 ...
Unter „Entnazifizierung“ versteht man die Praxis der Besatzungsmächte (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion), die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges darauf ausgerichtet war, hochrangige ...
Die Schlacht um die Seelower Höhen war die letzte große Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges und die größte dieses Krieges auf deutschem Boden. Sie fand vom 16. bis 19. April 1945 in der Nähe der ...
Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten Das Wort „Populismus“ geht auf den lateinischen Begriff „populus“ zurück, was „Volk“ bedeutet. In der Politik beschreibt das Wort Populismus den ...
Im Begriff der "Umerziehung" werden verschiedene historische und gesellschaftliche Zusammenhänge deutlich. In Deutschland ist er zunächst vor allem in seiner englischen Form als „Re-Education“ bekannt ...
Der Begriff der "Volksgemeinschaft" nimmt im modernen Rechtsextremismus einen herausragenden Stellenwert ein. Er ist Kern eines Weltbildes, das seinen Anhängern ein positives Selbstbild und eine ...
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet den datenschutzrechtlichen Rahmen innerhalb der Europäischen Union. Hatte bisher jedes EU-Mitgliedsland sein eigenes Datenschutzgesetz, gibt ...
Demokratie , das ist der Tod - der Volkstod. Unter diesem Schlagwort fassen Rechtsextreme Vieles: Einwanderung, Integration, Abwanderung aus ländlichen Gebieten, den demographischen Wandel... Als ...
Abgeordneten die eigenen Interessen vortragen In der Politik bezeichnet Lobby eine Interessengruppe. Der Begriff leitet sich aus dem englischen Wort Lobby ab, einer alten Bezeichnung für die Vorhalle ...