• Verfassung

    Die Spielregeln Die Verfassung regelt unser Zusammenleben: welche Rechte wir als Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Staat haben, nach welchen Grundsätzen der Staat organisiert ist und welche ...
  • Länderfusion

    Bei der Gründung der neuen Bundesländer 1990 entstand die Idee einer Fusion von Berlin und Brandenburg. Schon einmal war in der Bundesrepublik solch ein Zusammenschluss gelungen. Durch eine ...
  • Aufbauhelfer/-innen

    Die neuen Bundesländer schlossen 1990 sogenannte „ Verwaltungshilfeverträge “ mit den „alten“ Bundesländern. Brandenburgs Partnerbundesland war Nordrhein-Westfalen. Es sollte beim Aufbau der ...
  • Rückkehrerinitiative

    Zwischen 1992 und 2015 zogen 527.000 Brandenburgerinnen und Brandenburgern in die alten Bundesländer. Immer mehr kehren nun zurück. Sie beziehen leerstehende Wohnungen, nutzen die familiären Netzwerk ...
  • Fundamentalismus

    Fundamentalismus ist eine Denkform. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „fundamentum“ ab, was in etwa Unterbau bedeutet. Verbreitung fand der Begriff zunächst in den USA in einem christlich ...
  • Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

    Nach der Wiedervereinigung sollte ein moderner Großflughafen für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg entstehen. Der Standort für den Bau am Flughafen Schönefeld war umstritten. 1996 einigten sich ...
  • Landesregierung Brandenburg

    Die Regierung des Landes Brandenburg besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministerinnen und Ministern. Die Landesregierung hat ihren Sitz in Potsdam. Chef der Regierung ist der ...
  • Globalisierung

    Der Begriff "Globalisierung" bezeichnet einen weltweiten Verflechtungsprozess: im Handel, auf den Finanzmärkten, in der Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Migration und anderen ...
  • Weihnachtsmannfiliale

    Himmelpfort ist nicht nur ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden von Brandenburg. Das kleine Örtchen in der Uckermark hat auch ein eigenes Weihnachtspostamt – eins von neun in Deutschland ...
  • Extremismus

    Das Wort Extremismus bezeichnet in der Politik Ideen und Handlungen, die sich gegen das demokratische System richten. Extremisten lehnen die Demokratie ab. Sie versuchen, den demokratischen Staat zu ...
  • Linksextremismus

    Linksextremismus ist eine Form des Extremismus . Linksextremistische Bestrebungen gelten als Gefahr für die demokratische Ordnung in Deutschland und werden deshalb von den Verfassungsschutzämtern auf ...
  • Nachbar Polen

    Leichte Sprache: Deutschland und Polen Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen ist besonders. Es gibt vor allem in Polen noch viele Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Verbrechen des ...
  • Pandemie

    Leichte Sprache: Das Corona-Virus (1) Leichte Sprache: Das Corona-Virus (2) Von einer Pademie spricht man, wenn sich eine Infektionskrankheit weltweit schnell ausbreitet. Ist sie regional begrenzt ...
  • Digitalisierung/ Industrie 4.0

    Leichte Sprache: Wie sich unsere Arbeit durch Computer ändert Einfache Sprache: Digitalisierung Mit dem Begriff Digitalisierung wird ein Prozess tiefgreifender gesellschaftlicher Umwandlungen ...
  • Menschenrechte

    Leichte Sprache: Menschen-Rechte von Anfang an Menschenrechte sind die einzigen Rechte, die für jeden Menschen gelten, weltweit, überall. Sie sind universell. Alle Menschen sind frei und gleich an ...