• Pia Ratzesberger

    Plastik

    Als Kunststoff entwickelt wurde, galt er als das Material der Zukunft. Flexibel, in jede Form pressbar, stabil und günstig. Erst nach und nach kristallisierte sich heraus, dass Plastik unserer Umwelt zum Verhängnis wird.
  • Armin Pfahl-Traughber

    Linksextremismus in Deutschland

    Das Buch erklärt die ideologischen Grundlagen und die Geschichte des Linksextremismus. Es unterscheidet in parteipolitischen, organisationspolitischen, subkulturellen und terroristischen Linksextremismus und erläutert die verschiedenen Gefahrenpotentiale.
  • Patrick Gensing

    Fakten gegen Fake News

    Der Autor erklärt das Phänomen in all seinen Facetten: Was Fake News sind, warum es keine Option ist, vor dem Problem einfach die Augen zu verschließen, und was man gegen sie tun kann.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Gisela Rüdiger, Gudrun Rogall

    Die 111 Tage des Potsdamer Bürgerkomitees

    Der Fokus des Buches liegt auf dem eng begrenzten Zeitfenster von Dezember 1989 bis April 1990. Die DDR hatte abgewirtschaftet, die Alleinherrschaft der SED war gebrochen. In dem Machtvakuum agierte der Rat der Volkskontrolle als eine Art Runder Tisch der Bürger Potsdams. Es galt die Friedliche Revolution fortzusetzen und die bisherigen Erfolge unumkehrbar zu machen. Detailliert wurde die Besetzung der Potsdamer Stasizentrale protokolliert. Die Zeitzeugenberichte und Dokumente zeichnen ein außerordentlich authentisches Bild der Ereignisse.
  • Gabriele Schnell

    Jugend im Visier der Stasi

    Als eine spezielle „Zielgruppe“ wies das MfS bis 1989 in seinen jährlichen Planungen und Bilanzen Jugendliche und junge Erwachsene aus. Auf sie hatte der DDR-Überwachungs- und Repressionsapparat ein besonderes Augenmerk gerichtet. An ausgewählten Beispielen gibt dieser Band darüber Auskunft, wie es jungen Menschen ergangen ist, die in die Fänge des MfS geraten sind.
  • Jan Foitzik/Werner Künzel/Annette Leo/Martina Weyrauch (Hg.)

    Das Jahr 1953

    Die Spezifik dieser Reihe bestand darin, dass sie sich weniger den Vorgängen im Juni 1953 widmete, sondern deren politisches Umfeld untersuchte. So werden die Entwicklungslinien der frühen 50er Jahre in der DDR und im sowjetischen Machtbereich gekennzeichnet.
  • Andreas Weigelt

    „Umschulungslagerexistieren nicht“

    Detailgetreu wird die Geschichte dieses sowjetischen Internierungslagers, seiner Errichtung und der späteren Verlegung nach Frankfurt (Oder) beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Lageralltag: Verpflegung, hygienische Bedingungen, medizinische Behandlung, Arbeit, kulturelle Betätigung, aber auch Solidarität und Entsolidarisierung sowie Sexualität.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.