Fachleute aus Politik- und Sozialwissenschaften untersuchen die politische Kultur Brandenburgs und die Landschaft der Rechtaußenparteien in den Jahren 1990 bis 2020.
Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit. Philipp Gassert zieht Bilanz und arbeitet die Ursachen, Reaktionen und Folgen auf.
Was ist Digitalisierung, wie wirkt sie sich auf unseren Alltag aus? Diese aktuelle Analyse zeigt die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel.
In diesem Memo-Spiel führt eine Großtrappe durch Brandenburg. So kann man lernen, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist und wie hoch unser höchster Berg ist.
Diese Themenausgabe skizziert die historische Entwicklung der EU, erklärt ihre Institutionen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Mitgliedsstaaten.
Der junge amerikanische Historiker Ibram X. Kendi erzählt die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika – von den Puritanern bis zu Black Lives Matter.
Uwe Rada erkundet in seinem Buch eine Region zwischen Spree und Oder, die weitgehend unbekannt ist. Dabei gibt es hier viel zu entdecken – historisch und auch geografisch.
Das Buch zur Dauerausstellung in der heutigen Gedenkstätte erzählt die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses in der Leistikowstraße in Potsdam.
Das Heft beschreibt verschiedenen rebellische Bewegungen in Brandenburg, von Adelsaufständen über den 17. Juni 1953 bis hin zur Friedlichen Revolution.
Nur für Brandenburger
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.