Unter Datenschutz versteht man allgemein den Schutz von Angaben natürlicher Personen vor Missbrauch. Grundlage des Datenschutzes sind Artikel 1, die Unantastbarkeit der Menschenwürde, und Artikel 2 ...
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet den datenschutzrechtlichen Rahmen innerhalb der Europäischen Union. Hatte bisher jedes EU-Mitgliedsland sein eigenes Datenschutzgesetz, gibt ...
DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik. Sie wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Am 3. Oktober 1990 trat sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit hörte sie auf, als Staat zu ...
Die Bevölkerung in Brandenburg befindet sich im Wandel. Dank moderner Medizin und verbesserten Lebensbedingungen ist die Lebenserwartung der Menschen in unserem Land auf bis zu 82 Jahre gestiegen ...
Leichte Sprache: Demokratie Bezeichnung für eine Herrschaftsform. Die wörtliche griechische Übersetzung "Herrschaft des Volkes" hilft nach Meinung des Politikwissenschaftlers Eckart Thurich wenig ...
Sie sind ein Klassiker der politischen Meinungsäußerung. Seit den Protestbewegungen um 1968, sind sie fest im deutschen Bewusstsein verankert. Die Formen sind dabei vielfältig. Sie reichen von ...
"Deutsches Reich" war die offizielle Bezeichnung des deutschen Staates von 1871 bis 1945. Zu unterscheiden sind: das Deutsche Kaiserreich (1871–1918), die Weimarer Republik (1918–1933) und die Zeit ...
Die Partei „Die Rechte“ wurde im Juli 2012 gegründet und versteht sich als eine Alternative zur NPD am rechten Rand des Parteienspektrums.Gründer und Bundesvorsitzender ist Christian Worch, der seit ...
Leichte Sprache: Wie sich unsere Arbeit durch Computer ändert Einfache Sprache: Digitalisierung Mit dem Begriff Digitalisierung wird ein Prozess tiefgreifender gesellschaftlicher Umwandlungen ...
Eine Diktatur stellt - verkürzt ausgedrückt - das Gegenteil von Demokratie dar. Es geht also nicht um die Herrschaft des Volkes - ein Merkmal der Demokratie - sondern um eine Staatsform, in der die ...
Direkte Demokratie wird auch als Basisdemokratie oder unmittelbare Demokratie bezeichnet, in der das Volk die Staatsgewalt mittels Volksentscheid direkt ausübt. Ihr gegenüber steht die ...
Für den Bundestag gilt das Diskontinuitätsprinzip. Das heißt, dass alle bisherigen Abgeordneten mit der Konstituierung eines neu gewählten Bundestages ihr Mandat verlieren (personelle Diskontinuität) ...
Die "Deutsche Volksunion" (DVU) war zeitweise die größte, später nach der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) die zweitgrößte rechtsextreme Partei in Deutschland. Anfang 2011 fusionierte ...