Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung
Landeskunde Brandenburg

Benutzermenü

  • Anmelden

Landeskunde Brandenburg

  • Startseite
  • Das Land
    • Zurück
    • Brandenburg Leicht erklärt
    • Land und Leute
      • Zurück
      • Identität
    • Zahlen und Fakten
      • Zurück
      • Bevölkerung
      • Geografie
      • Der Mittelpunkt Brandenburgs
    • Wappen und Flagge
      • Zurück
      • Wappentier und Landeshymne
    • Landeshymne
    • Mehr als Sand und Kiefern
      • Zurück
      • Naturschutzgebiete und ihre militärische Vorgeschichte
    • Wirtschaft und Arbeit
      • Zurück
      • Die Zukunft des Speckgürtels
      • Von der Kohle zu Wind und Sonne
      • Das Lausitzer Braunkohlerevier
    • Bildung, Wissenschaft und Kultur
      • Zurück
      • Die Kunst im Dorf lassen
    • Ausflugstipps
      • Zurück
      • Mit der Großtrappe durch Brandenburg
      • Von Alleen und Aussteigern
      • Lost Places
      • Der Blick von außen
  • Die Menschen
    • Zurück
    • Menschen in Brandenburg
      • Zurück
      • Homo Brandenburgensis
      • Das sorbische Volk
    • Wer geht, wer bleibt, wer kommt?
    • Religionen
      • Zurück
      • Kurze Geschichte des märkischen Glaubens
      • Christliche Kultur und Geschichte
        • Zurück
        • Reformation für Ungläubige
          • Zurück
          • Unsere Steuern für ein Kirchending?
          • Frauen in der Kirche
          • Die Kunst des Einschmelzens
          • Luther-Kalender 2017
      • Jüdische Kultur und Geschichte
      • Islamische Kultur und Geschichte
        • Zurück
        • DEN Islam gibt es nicht
        • Islamisches Leben in Brandenburg
      • Plädoyer für keine Religion
      • Über den Humanismus als Integrationsfaktor
      • Gottes Werk und Menschens Beitrag
      • Weihnachten multikulturell
    • Gleichstellung
      • Zurück
      • Über Quotenfrauen
    • Dialekte
      • Zurück
      • Niederdeutsch / Platt
      • Glossar Brandenburgisch-Deutsch
    • Traditionen und Bräuche
      • Zurück
      • Sorbische Tracht
      • Hahnrupfen
    • Küche
      • Zurück
      • Beelitzer Spargel
      • Märkische Kartoffeln
      • Spreewälder Gurken
    • Persönlichkeiten
      • Zurück
      • Märkerinnen
      • Theodor Fontane
    • Jibt’s hier ooch watt zu lachen?
  • Geschichte und Zukunft
    • Zurück
    • Geschichte Brandenburgs
    • Die Entstehung der Mark
    • Preußen
    • Das Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Nationalsozialismus
      • Zurück
      • Der Holocaust
      • "Arbeit macht frei": NS-Lager
      • Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg
      • Arbeitserziehungslager Fehrbellin
    • DDR
      • Zurück
      • War die DDR ein Unrechtsstaat?
      • Heutige Bilder von der DDR
      • Die kleine »größte DDR« aller Zeiten
      • Volksaufstand - 17. Juni 1953
        • Zurück
        • Warum rebellieren Menschen?
        • Die Geschichte von Armin und Eva
      • Eingemauert – 13. August 1961
        • Zurück
        • Die Grenze im Bezirk Potsdam
      • Revolution – 9. November 1989
        • Zurück
        • Friedlicher Zusammenbruch
        • Brandenburg ’89 – ein stilles Land?
        • Potsdam 1989
        • „Rennt nicht alle gleich zum Ku’damm!"
        • Ohne Mauer lebt man länger
      • Befreier, Besatzer, Freunde
    • Wie entsteht ein Bundesland?
    • Neuanfang – 1989/90
      • Zurück
      • Aus Bezirken werden Länder
      • Die erste Landtagswahl
      • Die Volksvertreter
      • „Brandenburger Weg“
      • Schatten der Vergangenheit
      • Um- und Ausstiege in den Parteien
      • Interviews mit den Protagonisten
        • Zurück
        • Beate Blechinger
        • Günter Nooke
        • Matthias Platzeck
        • Alwin Ziel
        • Peter-Michael Diestel
        • Regine Hildebrandt
        • Steffen Reiche
        • Britta Stark
        • Heinz Vietze
        • Frank Dietrich
        • Hinrich Enderlein
        • Martin Habermann
        • Herbert Knoblich
        • Hannelore Birkholz
        • Hans Otto Bräutigam
        • Klaus-Dieter Kühbacher
        • Manfred Stolpe
    • Brandenburg 2050
      • Zurück
      • Bewahren oder erneuern?
      • Strukturwandel meistern
    • Gedenkstätten
  • Landespolitik
    • Zurück
    • Parlamentarische Demokratie
    • Verfassung? Ja bitte!
    • Landtag
      • Zurück
      • Der Landtag und seine Präsidentin
    • Chronik der Landesregierung
      • Zurück
      • Minister/-innen von A-Z
      • 2024 - 2029
      • 2019 - 2024
      • 2014 - 2019
      • 2009 - 2014
      • 2004 - 2009
      • 1999 - 2004
      • 1994 - 1999
      • 1990 - 1994
      • Ministerpräsident
        • Zurück
        • Über Väter
        • Ein Tag als brandenburgischer Ministerpräsident
      • Staatskanzlei
      • Inneres und Kommunales
      • Justiz und Digitales
      • Finanzen und Europa
      • Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
      • Infrastruktur und Landesplanung
      • Bildung, Jugend und Sport
      • Wissenschaft, Forschung und Kultur
      • Gesundheit und Soziales
      • Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
    • Parteien
      • Zurück
      • Parteien in Brandenburg
      • Parteien im Landtag
        • Zurück
        • AfD
        • BSW
        • SPD
        • CDU
      • Weitere Parteien
        • Zurück
        • III. Weg
        • Bündnis 90/Die Grünen
        • BVB / FREIE WÄHLER
        • DIE LINKE
        • Die PARTEI
        • Deutsche Konservative
        • Die Republikaner
        • DKP
        • DLW
        • FDP
        • NPD
        • ÖDP
        • Plus
        • Piratenpartei
        • Tierschutzpartei
        • V-Partei³
        • Volt Brandenburg
        • WerteUnion
      • Wie kann ich aktiv werden?
    • Brandenburg in Europa
      • Zurück
      • Nachbar Polen
        • Zurück
        • Polen in Europa
        • Polens Rolle auf dem Weg zur Deutschen Einheit
        • Nachbar Kirche
        • Die deutsch-polnische Grenze
        • Grenzkriminalität
        • Ziemlich beste Freunde
        • Umwelt- und Energiepolitik in Polen
        • Warum Vorurteile so lange leben
      • Union der Bürger
      • Was ist Europa?
      • Wertegemeinschaft Europa
      • Schauplatz Frauenrechte
      • Kontinent des Friedens
      • Die Zukunft Europas
        • Zurück
        • Hoffnung für die Demokratie in Ungarn?
    • Politik und Bürgerwillen
  • Kommunalpolitik
    • Zurück
    • Kommunalpolitik in Brandenburg
    • Geschichte
    • Rechtliche Grundlagen
    • Landkreise
    • Landräte
    • Kreistag
    • Gemeinden
    • Bürgermeister/-in
    • Verwaltung
    • Gemeindevertretungen
    • Ortsbeiräte
    • Aktive Einwohnerschaft
    • Parteien, Vereine und Bürgerinitiativen
    • Praxistipps für den Einstieg
  • Mitgestalten
    • Zurück
    • Demokratie leben
    • Vom Wollen zum Können
    • Nachhaltigkeit in Brandenburg
    • Kinder- und Jugendbeteiligung
      • Zurück
      • Einmischen und mitgestalten!
      • Mit ganzer Kraft fürs Klima
      • Als Jungpolitiker in der Grenzstadt
      • Was, wenn du behindert wirst?
      • Im Jugendparlament
      • Kunst gegen rechts
      • In der Feuerwehr
      • Im Sportverein
      • Lehrer werden
      • Landwirtschaft for Future
      • Vielfalt leben
      • Gärtnern für die Gemeinschaft
    • Freiwilligenarbeit und Ehrenamt
      • Zurück
      • Ehrenamt statt Sozialstaat?
      • Gleichgültiges Ostdeutschland?
    • Das Schöffenamt
    • Volksabstimmungen
      • Zurück
      • Volksinitiative - Volksbegehren - Volksentscheid
      • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
      • Mehr Demokratie für Brandenburg oder viel Lärm um nichts?
    • Wahlen
    • Politik verständlich machen
      • Zurück
      • Barrierefrei mitbestimmen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Landespolitik
  3. Chronik der Landesregierung
  4. Minister/-innen von A-Z

Minister/-innen von A bis Z

  • Beate Blechinger

    Beate Blechinger
    Beate
    Blechinger
  • Dr. Hans-Otto Bräutigam

    Justizminister Dr. Hans Otto Bräutigam.

    © Simone Römhold

    © Simone Römhold
    Hans Otto
    Bräutigam
  • Dr. Benjamin Grimm

    Benjamin Grimm 2024

    © Cathrin Bauer / cathrinbauer.com

    © Cathrin Bauer / cathrinbauer.com
    Benjamin
    Grimm
  • Susanne Hoffmann

    Susanne Hoffmann

    © Presseamt Staatskanzlei

    © Presseamt Staatskanzlei
    Susanne
    Hoffmann
  • Stefan Ludwig

    Stefan
    Ludwig
  • Dr. Helmuth Markov

    Dr. Helmuth Markov
    Helmut
    Markov
  • Barbara Richstein

    Barbara Richstein
    Barbara
    Richstein
  • Prof. Dr. Kurt Schelter

    Kurt Schelter

    © Lisum

    © Lisum
    Kurt
    Schelter
  • Dr. Volkmar Schöneburg

    Dr. Volkmar Schöneburg
    Volkmar
    Schöneburg

Unternavigation Themenportal Brandenburg

  • Parlamentarische Demokratie
  • Verfassung? Ja bitte!
  • Landtag
    • Der Landtag und seine Präsidentin
  • Chronik der Landesregierung
    • Minister/-innen von A-Z
    • 2024 - 2029
    • 2019 - 2024
    • 2014 - 2019
    • 2009 - 2014
    • 2004 - 2009
    • 1999 - 2004
    • 1994 - 1999
    • 1990 - 1994
    • Ministerpräsident
      • Über Väter
      • Ein Tag als brandenburgischer Ministerpräsident
    • Staatskanzlei
    • Inneres und Kommunales
    • Justiz und Digitales
    • Finanzen und Europa
    • Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
    • Infrastruktur und Landesplanung
    • Bildung, Jugend und Sport
    • Wissenschaft, Forschung und Kultur
    • Gesundheit und Soziales
    • Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
  • Parteien
    • Parteien in Brandenburg
    • Parteien im Landtag
      • AfD
      • BSW
      • SPD
      • CDU
    • Weitere Parteien
      • III. Weg
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • BVB / FREIE WÄHLER
      • DIE LINKE
      • Die PARTEI
      • Deutsche Konservative
      • Die Republikaner
      • DKP
      • DLW
      • FDP
      • NPD
      • ÖDP
      • Plus
      • Piratenpartei
      • Tierschutzpartei
      • V-Partei³
      • Volt Brandenburg
      • WerteUnion
    • Wie kann ich aktiv werden?
  • Brandenburg in Europa
    • Nachbar Polen
      • Polen in Europa
      • Polens Rolle auf dem Weg zur Deutschen Einheit
      • Nachbar Kirche
      • Die deutsch-polnische Grenze
      • Grenzkriminalität
      • Ziemlich beste Freunde
      • Umwelt- und Energiepolitik in Polen
      • Warum Vorurteile so lange leben
    • Union der Bürger
    • Was ist Europa?
    • Wertegemeinschaft Europa
    • Schauplatz Frauenrechte
    • Kontinent des Friedens
    • Die Zukunft Europas
      • Hoffnung für die Demokratie in Ungarn?
  • Politik und Bürgerwillen

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: